Bierhefe als Köder für Fruchtfliegen


Die Bierhefe – ein nicht verwertetes Abfallprodukt der Bierbrauereien in Burkina Faso – könnte zur wichtigsten Verbündeten der Mangoproduzentinnen und -produzenten des Landes werden. Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen des Nationalen Zentrums für Obst und Gemüse (Centre National de Spécialisation en Fruits et Légumes) des Instituts für Umwelt und Landwirtschaftsforschung (Institut de l'Environnement et de Recherches Agricoles, INERA) liess das CEAS ein neues System zur biologischen Bekämpfung von Fruchtfliegen testen – ein Schädling, der die Ernten manchmal vollständig vernichtet. Die Ergebnisse, die im Juni 2023 im African Scientific Journal veröffentlicht wurden, sind mehr als vielversprechend.


Unterstützen Sie unsere Projekte in Burkina Faso sicher mit Twint

TWINT Montant personalise FR

 Oder direkt auf unsere Webseite

Et hop, je soutiens!

«Ich habe festgestellt, dass die Mangoernte unter Verwendung des lokal hergestellten Futterköders viel üppiger ausfällt als unter Verwendung herkömmlicher, auf dem Markt erhältlicher Futterköder. Durch die Verwendung der lokal hergestellten Köder konnte ich also viel mehr Geld verdienen». Dieser Erfahrungsbericht stammt von einem Obstplantagenbesitzer aus der ländlichen Gemeinde Moussodougou im Südwesten des Landes. Zusammen mit anderen Erfahrungsberichten wurde er im Rahmen der wissenschaftlichen Studie «Technisch-wirtschaftliche Wirksamkeit lokal hergestellter Futterköder auf der Basis von Hefeabfällen zur Bekämpfung von Mangofruchtfliegen in Burkina Faso” im African Scientific Journal im Juni 2023 veröffentlicht.

Die Verfasser der Studie haben die Wirksamkeit eines neuen biologischen Mittels zur Bekämpfung der Fruchtfliegen dokumentiert – und die Ergebnisse sind eindeutig! Die vom INERA entwickelte und vom CEAS unterstützte Lösung basiert zum einen auf der Lockwirkung von Bierhefe auf die Fruchtfliegen und zum anderen auf der insektiziden Wirkung der Samen der Jatropha, einer mehrjährigen, lokal angebauten Pflanze. Die auf drei Obstplantagen mit einer Fläche von sieben Hektar durchgeführten Tests ergaben eine Wirksamkeit zwischen 78% und 85%. Mehr noch: die Methode erwies sich als wirksamer als andere Lösungen, die nicht mit dem biologischen Anbau vereinbar sind.

Erst noch besser fürs Portemonnaie

Die Verfasser der Studie verglichen die neue Lösung mit dem wichtigsten Futterköder, der vor Ort vermarktet wird: Success Appât. Sie stellten fest, dass jeder Franken, den die Produzentinnen und Produzenten in die neu entwickelte Lösung investierten, eine Rendite von 1,6 Franken einbrachte – also deutlich mehr als bei Investitionen in Success Appât. Dies ist ein entscheidender Faktor bei der Suche nach Lösungen zur Bekämpfung der Fruchtfliegen, denn es sind oft die Kosten für die Betriebsmittel, welche die Produzentinnen und Produzenten davon abhalten, die nötigen Investitionen zu tätigen. Die meisten von ihnen sind Kleinproduzentinnen und -produzenten mit nur sehr begrenzten Mitteln.

Mit fast 64’000 direkten und indirekten Arbeitsplätzen, die von dieser Problematik betroffen sind, liegt das Potential dieses 2021 gestarteten Projekts auf der Hand. Seit diesem Sommer arbeitet das CEAS an der zweiten Projektphase, deren Ziel die Erweiterung der Testflächen und die Förderung der Gründung eines Start-ups zur Herstellung dieses Bio-Köders ist. Ausserdem soll insbesondere über den Branchenverband bei den Behörden sowie bei den Produzentinnen und Produzenten für das Projekt geworben werden. Es ist noch ein langer Weg, aber dank der erwähnten Ergebnisse sind das CEAS und INERA zuversichtlich, dass sich dieses neue biologische Schädlingsbekämpfungsmittel in Burkina Faso und darüber hinaus durchsetzen wird.

 

Bleiben Sie informiert!

Gehören Sie zu den Ersten, welche Neuigkeiten aus unseren Projekten erhalten.

Folgen Sie uns

Website erstellt mit der Unterstützung von

Unterstützen Sie uns

  • CEAS – Centre Ecologique Albert Schweitzer
    Rue des Beaux-Arts 21
    CH-2000 Neuchâtel

  • +41 32 725 08 36
  • CH82 0900 0000 2000 0888 7

2024 © Centre Ecologique Albert Schweitzer Suisse
powered by IdealPC Sàrl